Schön, dass Sie auf meiner Seite „gelandet“ sind.
- Der Frühling ist meine Lieblingsjahreszeit – wenn ich zuschaue, wie die Schneeglöckchen und dann auch die Osterglocken aus der Erde lugen, wie auf einmal alles aufblüht – und die Luft mich nach draußen zieht. Schöne Lieder gehören dazu – auch eines meiner Lieblingslieder: Wie lieblich ist der Maien. Es kommt so frisch und fröhlich daher: Hören Sie mal rein.
- Ein Jahr Krieg in der Ukraine hat die Welt verändert: Meine Gedanken sind jeden Tag in der Ukraine bei den Menschen dort – und bei denen, die hier bei uns ankommen. Und es wird mir wieder einmal bewusst, wo überall Krieg herrscht in dieser Welt. Passionszeit – nicht nur kirchenjahreszeitlich. Für Schalom Ben-Chorin war der Mandelzweig in den Zeiten des Zweiten Weltkriegs ein Hoffnungszeichen. Welche Zeichen finden wir? – Neulich wurden mir neben dem englischen Text von Fred Kaan der Liedtext auch auf russisch und ukrainisch zugemailt. Leider weiß ich nicht, wer die Autor/innen sind.
- Das Ende des letzten Kirchenjahres kommt mir schon sehr weit weg vor. Aber die Andachts-Sendung zum Feiertag „Lieder von Abschied und Trost“ geht immer noch mit mir.
Adventsliedersingen in St.Michaelis Hildesheim
- Während der Friedensdekade gab es eine schöne Veranstaltung „Friedenslieder – Von der Straße auf die Bühnen des Protestes“, die Sie sich anschauen können.
- Und immer noch lohnt es sich, das Martinslied anzuhören und zu -schauen. Das Video finden Sie hier. Sonntagsmaler Hans Hentschel hat die Geschichte gezeichnet. Das Video und weitere Materialien sind auf der Seite 1jahr12songs vom Michaeliskloster zusammengestellt. Übrigens finden Sie da auch ein schönes Nikolauslied, wieder gezeichnet vom Sonntagsmaler.
- Ein bißchen zurückgeschaut – schon weit weg und doch noch ganz nah: Anfang 2022 hatten wir einen sehr schönen Deutschlandfunk-Gottesdienst in Breklum „Du gehst mit uns durch die Gezeiten“ ganz im Norden Deutschlands – und eine Feiertag-Sendung bei Deutschlandradio-Kultur „Hellwach und zugewandt – mit Haltung durch die Zeiten gehn“. Die Nähe des Titels zu der CD „Hellwache Herzen“ ist nicht zufällig.
- Unsere CD „Hellwache Herzen“ ist seit Oktober 2021 da. Die Uraufführung des Konzert-Programms war am 10.6.2022 in der Klosterkirche Fredelsloh. Hier können Sie den Presseartikel dazu lesen.
- Außerdem gibt es seit Dezember 2021 auch die CD „Fritz Baltruweit – In der Weite des Himmels – Lieder von Abschied und Trost“. Sie wendet sich, wie der Titel schon sagt, besonders an Menschen, die einen lieben Menschen verloren haben oder selbst Abschied nehmen müssen.
Im letzten Jahr – als es vor allem hieß „Ich sing für Dich“ – haben wir ein Video mit dem gleichnamigen Lied aufgenommen. Im vorletzten Sommer hatten wir angefangen „zu drehen“ – dann ging es durch alle Jahreszeiten. Hier können Sie es sehen.
- Nicht nur im Sommer sind wir viel und gern an der See. Einen kleinen musikalischen „Gott gab uns Atem“-Gruß – an der See aufgenommen – finden Sie hier.
- Das Konzert-Programm „Fritz Baltruweit unterwegs“ entführt in die Berge und ans Meer, in lauschige Gärten und an reißende Flüsse. Auf der Reise durch unser Leben sind wir unterwegs an ganz verschiedenen Lebens-Orten. In der Weite eines riesigen Ganzen finden wir unseren eigenen Ort inmitten der Welt – und sind dort gut aufgehoben. Ein Abend mit Geschichten, Musik und Liedern, die aufatmen lassen.
Einen Eindruck von dem Programm erhalten Sie beim Hören der Feiertags-Sendung „Unterwegs“ (Deutschlandradio-Kultur).
Diesen Abend können Sie „buchen“.
Und eine CD „Fritz Baltruweit – unterwegs“ gibt es natürlich auch.

Wir spielen immer wieder Volkslieder und -tänze (nicht nur) der Lutherzeit.
- Kennen Sie eigentlich das Lied der Evangelischen Mission Weltweit? Die Dimensionen von Glaube und Kirche, Schöpfung und Welt kommen hier zum Ausdruck. Hineinhören in das Lied können Sie hier. – und Noten, Klavier/Orgel- und Bläsersätze finden Sie da auch – auf deutsch, englisch und spanisch.
- Im Reformationsjahr 2017 spielten wir oft geistliche Volkslieder und -tänze aus der Lutherzeit. Das ist gut auf der CD „Auf Luthers Spuren“ zu erleben.
Besonders eindrücklich waren die Wochen in Wittenberg.
- Ein Portrait bei evangelisch.de und der erste Teil der „Live-Arena“ im Popular Convention Center Burgdorf zeichnen meine Liedermacher-Arbeit ein wenig nach.
- Einen Informationsflyer mit dem CD-Angebot und das der Lieder- und Geschenkbücher können Sie sich als PDF-Datei herunterladen. Darin finden Sie auch die Programmangebote, mit denen wir zu Ihnen kommen können.
- Schauen Sie auch ruhig in die Beiträge unseres Pressespiegels hinein.
- Übrigens:
Auf der CD „Gott gab uns Atem – Lieder aus 5 Jahrzehnten“ sind die bekanntesten Lieder „versammelt“. Sie zeichnen meine Lieder-Geschichte durch die letzten Jahrzehnte nach. Denn seit 1977 habe ich mit meiner Studiogruppe und mit vielen anderen zusammen unzählige Veranstaltungen musikalisch, inhaltlich und dramaturgisch gestaltet. Neben Konzerten in Gemeinden (immer auch zum Mitsingen) bestimmten zahlreiche CD- (früher Schallplatten-) einspielungen, Rundfunk- und Fernsehsendungen und -gottesdienste sowie die Gestaltung von Großveranstaltungen bei Kirchentagen unsere „Agenda“.
- Und noch etwas: Achim Broich vom tvd-Verlag hat bei you-tube eine schöne Entdeckung gemacht:
Ein Video mit dem Lied „Du bist heilig“ von drei Jungen sechshändig auf der Orgel gespielt.
Ich wünsche Ihnen und Euch viel schöne Entdeckungen auf unseren Seiten.